Bürostuhl Rückenlehne – Das wichtigste Element zur Unterstützung der Wirbelsäule
Um eine optimale Unterstützung des Rückens beim Sitzen zu ermöglichen, muss ein ergonomischer Bürostuhl eine verstellbare Rückenlehne besitzen, die den Oberkörper des Benutzers in jeder Phase des Sitzens unterstützt. Nur in Ausnahmefällen kann auf die Rückenlehne verzichtet werden (z.B. Aeris Swopper).
Den gleichsamen Support sowohl großer als auch kleiner Menschen erreichen Hersteller im idealen Fall durch ein Stuhl-Basismodell, für das entsprechend den inviduellen Bedürfnissen verschieden große Rückenlehnen angeboten werden.
Aktive Lordosestützung – Drehgelenke bei Rückenlehen
Wichtig ist für ergonomische Sitzposition, dass beim Zurücklehnen der Beckenkontaktverlust möglichst gering ist.
Die goldene Regel lautet hier "Hintern nach hinten!".
Dies bedeutet, dass man idealerweise mit dem Becken direkt an der Rückenlehne sitzt, um die Unterstützung des Lendenwirbelbereichs zu gewährleisten. Hersteller von Bürostühlen, die ein Ergonomiesiegel erhalten sollen, haben hierauf Acht zu geben und dem Sitzenden bestmöglich zu unterstützen. Häufig geschieht dies durch Drehgelenke, die für eine Stützung des Bereiches rund um die Lendenwirbel sorgen.
Flexibilität des Widerstandes der Rückenlehne
Ein oft unterschätztes Feature ist die Möglichkeit, die Flexibilität der Rückenlehne anpassen zu können. Je nach Körpergewicht des Sitzenden sollte die Anpassungsfähigkeit der Stuhlrückenlehne anders gestaltet werden können, da schwerere Menschen einen höheren Widerstand benötigen. Unterschiedliche Sitzgewohnheiten sind ebenso zu berücksichtigen.
Geteilte Rückenlehnen
Geteilte Rückenlehnen, bei denen die beiden Teile separat beweglich sind, fördern die Unterstützung des Rückens beim Sitzen, da der Körper des Sitzenden eine höhere Beweglichkeit beim Anlehnen hat.
Polsterung der Rückenlehne
Zur Polsterung der Rückenlehne sei auf den gesonderten Artikel zur Polsterung von Bürostühlen verwiesen.