Erklärung und Bedeutung von Ergonomie am Arbeitsplatz – Das ergonomische Büro
Das Wort Ergonomie setzt sich aus den griechischen Wörtern ergo (Arbeit; im Sinne von einer Tätigkeit, ein Ziel zu erreichen) und nomos (Gesetz, Regel) zusammen. Das zentrale Ziel der Ergonomie am Arbeitsplatz ist also das Bereitstellen von Bedingungen, die einem Menschen ermöglichen, seine Arbeitsaufgabe optimal zu erfüllen.
Lange Zeit wurde der optimalen Gestaltung des Arbeitsplatzes aus ergonomischen Gesichtspunkten wenig Beachtung geschenkt. Die Erkenntnis, dass bessere Arbeitsbedingungen Hand in Hand gehen mit einer höheren Effizienz eines Büroarbeiters, setzte sich erst im Laufe der letzten Jahrzehnte durch.
Das Ausschalten von negativen Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit des Menschen zählt heuzutage zu den primären Zielen, die mit einer Steigerung der Ergonomie am Arbeitsplatz verfolgt werden.
In einem modernen ergonomischen Büro sind alle Komponenten darauf ausgericht, bestmögliche Arbeitsbedingungen zu schaffen. Zu beachten sind nicht nur ergonomische Aspekte bei Büromöbeln (Bürotisch, Bürostuhl), sondern auch Lichtverhältnisse, Geräschaufkommen, klimatische Verhältnisse, Farbgestaltung, elektronische Komponenten (Monitor sowie Eingabegeräte wie Maus & Tastatur), die Büroraumgestaltung oder auch die Software. Eine isolierte Betrachtung dieser Aspekte reicht bei weitem nicht aus, jedoch hat die Betrachtung der Ergonomie von Bürostühlen eine besonders wichtige Bedeutung.
Hierfür sei auf den Artikel Der ergonomische Bürostuhl verwiesen.